Projekte und Initiativen
zum Klimaschutz

Globales Denken ist beim Thema Klimaschutz unerlässlich. Als internationaler Touristikkonzern ergreift die DER Touristik umfangreiche Maßnahmen zur Verringerung ihres ökologischen Fußabdrucks – sowohl an ihren Verwaltungsstandorten in Deutschland und Europa als auch bei den Reiseangeboten rund um den Globus. Darüber hinaus ist die Kompensation einer von vielen notwendigen Schritten auf dem Weg zu einer möglichst klimafreundlichen Gestaltung von Reisen.

 

Die konzerneigene Umweltstrategie der DER Touristik

Mit gutem Beispiel voran

Dass die DER Touristik Umwelt- und Ressourcenschutz ernst nimmt, zeigt das Unternehmen mit seiner 2019 verabschiedeten Umweltstrategie. Diese bezieht sich nicht nur auf die deutschen Standorte in Frankfurt und Köln, sondern auch auf die DER Reisebüros sowie die DER Touristik Hotels & Resorts.

Vorgenommen hatte man sich eine Reduktion der CO2-Emissionen um 15 Prozent bis 2022 im Vergleich zu 2017. Im Jahr 2022 lässt sich nun sagen: Dieses Ziel wurde nicht nur erfüllt, sondern sogar übertroffen!

Diese konkreten Klimaschutzmaßnahmen zeigten für die DER Touristik große Wirkung:

  • Geringerer Energieverbrauch und CO2-Ausstoß durch technische Optimierung
  • Umfassende Umstellung von Saison- zu Ganzjahreskatalogen
  • Reduzierung des Papierverbrauchs, u.a. durch Digitalisierung der Reiseunterlagen für Kunden
  • Weniger Dienstreisen, mehr Videokonferenzen
  • Konzerneigene Hotels, die nach der Umweltmanagementnorm ISO 14001 zertifiziert sind und Vorreiter bei der Einsparung im Energie- und Wasserverbrauch sowie bei der Vermeidung von Einwegplastik sind

Eine Fortschreibung der Klimastrategie und die Formulierung neuer Zielmarken werden derzeit erarbeitet – die Erstellung der jährlichen Klimabilanz sowie passende Optimierungsmaßnahmen stets fest im Blick.

 

A lake in the shape of the world's continents in the middle of untouched nature. A metaphor for ecological travel, conservation, climate change, global warming and the fragility of nature.3d rendering

 Das Futouris-Projekt zur Klimabilanzierung

Eine zukunftsweisende Pilotstudie

Wie sieht die Klimabilanz meiner Reise aus? Wie wähle ich eine klimaschonende Reise aus? Welche Alternativen stehen mir zur Verfügung? Um Kunden diese Fragen in Zukunft beantworten zu können, arbeitet die DER Touristik gemeinsam mit Futouris e.V., der Brancheninitiative für nachhaltigen Tourismus, an einer einheitlichen Grundlage zur Berechnung des Klima-Fußabdrucks von Reisen und von Unternehmensstandorten.

Dazu initiierte die DER Touristik im ersten Schritt eine Machbarkeitsstudie zur Erstellung eines branchenweiten CO2-Katasters, das die Klimabilanz einzelner Reisebausteine erfasst.

Gemeinsam mit Futouris nahm die DER Touristik folgende Aspekte in den Fokus:

Diese Machbarkeitsstudie wurde Ende 2021 erfolgreich abgeschlossen. Folgende Ergebnisse können festgehalten werden:

  • Es wurden insgesamt 30 Klimarechner identifiziert und anhand definierter Kriterien verglichen, z.B. hinsichtlich einer möglichst hohen Validität der verwendeten Daten sowie einer möglichst breiten Abdeckung von Reisebestandteilen wie Transportmittel, Unterkünfte, Aktivitäten.
  • Aufgrund der Komplexität von touristischen Dienstleistungen etwa bei Hotels ist ein großer Teil der vorhandenen Klimarechner nur bedingt für Reiseveranstalter geeignet.
  • In Expertengesprächen mit Mitarbeitern der DER Touristik wurden zusätzlich inhaltliche wie technische Anforderungen an einen CO2-Rechner diskutiert und festgehalten.

Die Erkenntnisse der Vorstudie dienen nun im nächsten Schritt als Grundlage für ein umfassendes Branchenprojekt, ebenfalls unter der Leitung von Futouris e.V. Ziel ist es, einen allgemeinen Standard für die Klimabilanzierung von Reisen zu entwickeln und diesen innerhalb der Branche abzustimmen. Mit an Bord ist auch der Deutsche Reiseverband DRV.

Folgende Projektziele sind geplant:So geht die DER Touristik gemeinsam mit ihren touristischen Branchenpartnern einen riesigen Schritt in Richtung Berechnung, Auszeichnung und Vergleichbarkeit des Klima-Fußabdrucks von Reiseprodukten. Gleichzeitig kann das Unternehmen klimaschonende Reise-Alternativen gezielt fördern – dies gilt für die Anreise, den Transport vor Ort und auch für die Auswahl klimaschonender Unterkünfte. Gemeinsam mit Leistungsträgern wie Transportunternehmen und Hotelpartnern gestaltet die DER Touristik den Weg in eine emissionsarme Zukunft der Reisebranche.

Auf gutem Weg

Globaler Klimaschutz durch CO2-Kompensation

Um die schädlichen Umwelteffekte des Tourismus auszugleichen, arbeitet die DER Touristik mit der Klimaschutzstiftung Myclimate zusammen – eine Partnerschaft, die viel bewirkt. Seit August 2019 können Kunden der DER Touristik den CO2-Fußabdruck ihrer Reise über dertouristik.myclimate.org ganz unkompliziert kompensieren.

Sowohl beim Abschluss des Online-Buchungsvorgangs über die Website der Veranstaltermarken der DER Touristik als auch bei der Buchung im Reisebüro wird der Kunde über einen entsprechenden Hinweis aktiv auf die Möglichkeit zur Kompensation aufmerksam gemacht. Doch nicht nur auf allen Buchungsplattformen, auch im Magalog „Bewusst Reisen“, auf den DER Touristik MySites sowie auf Rechnungen und in den Reiseunterlagen ist der Kompensationshinweis integriert.

Auf der gemeinsamen Kompensationswebsite von DER Touristik und Myclimate trägt man ein, wohin die Reise mit welchem Verkehrsmittel geht. Der Rechner kalkuliert dann, welcher Geldbetrag nötig ist, um dieselbe Menge an Kohlendioxid-Emissionen, die Flug, Transfer und Unterkunft verursachen, auszugleichen. Reisende erhalten hier außerdem wichtige Informationen zur Kompensation und zu den geförderten Projekten. Mit einer Kompensation über DER Touristik sind Reisende auf einem guten Weg.

Mit wachsender Begeisterung zum Erfolg

Ein Wald für Nicaragua

Seit Januar 2020 unterstützen die konzerneigenen DER Reisebüros mit ihrem DER Premium Service-Paket, das für Kunden die wichtigsten Serviceleistungen inkludiert, ein kommunales Wiederaufforstungsprojekt der Klimaorganisation Myclimate in Nicaragua: Für jedes verkaufte DER Premium Service-Paket pflanzt die Reisebürokette einen Baum im Namen der Kunden. Schätzungsweise werden bis ins Jahr 2022 bereits mehr als 50.000 Bäume gepflanzt sein.

Das Wiederaufforstungsprojekt liegt in der Gemeinde San Juan de Limay, wo in der Trockenzeit Wassermangel herrscht, während in der Regenzeit Überschwemmungen auftreten. Die Wiederaufforstung schafft neue Waldflächen, die das Wasser in der trockenen Jahreszeit speichern und in Regenzeiten Überflutungen minimieren. Die Lebensqualität der Bewohner wird sich dadurch immens verbessern.

Für eine langfristige und nachhaltige Optimierung betrachtet das Projekt zudem die Ursachen der Entwaldung und unterstützt ein kontinuierliches gemeinschaftliches Engagement der Bewohner.